Suchmaschinenoptimierung Schweiz
Suchmaschinenoptimierung Schweiz: Onpage-Optimierung
Diese Optimierung Ihrer Homepage oder des Online-Shops findet direkt auf der Seite statt (onpage). Es geht im Wesentlichen um folgende Punkte:
- Einbinden von Keywords
- Optimierung der Seitenladezeit
- URLs
- Architektur inklusive interner Verlinkung
- Content (Text ohne Duplicated Content, Bilder, Videos, Grafiken)
- Meta-Daten
- XML-Sitemap
- Responsive Webdesign (mobilfreundliche Webseite)
Die Crawler von Google & Co. indizieren die Seite mehr oder weniger schnell je nach der Ausführung dieser Punkte. Eine onpage gut optimierten Seite rankt aus mehreren Gründen besser: Erstens bewerten die Suchmaschinen eine technisch und inhaltlich gelungene Seite positiv, zweitens verweilen die Nutzer länger auf dieser Seite und klicken sich durch ihre Untermenüs. Diese Verweildauer wird ebenfalls von den Suchmaschinen gemessen, sie ist ein wichtiger Rankingfaktor. Wichtig zu wissen: Gute Inhalte fesseln natürlich die Nutzer und laden sie zum Verweilen ein, doch eine schlechte Technik macht diesen Effekt zunichte. Wenn ein Nutzer verzweifelt nach einem bestimmten Inhalt sucht und diesen nicht gleich findet, verlässt er frustriert die Seite. Dasselbe gilt bei einer zu langen Ladezeit.
Offpage-Optimierung
- Backlinks sollten unterschiedliche Ankertexte enthalten.
- In Backlinks sollten wichtige Keywords vorkommen.
- Auch die eigene Domain kann der Ankertext für einen Backlink sein.
- Ein Backlink kann als Deeplink auf eigene Unterseiten bzw. Artikel führen.
- Da Backlinks möglichst natürlich entstehen sollen, ist es gut, die eigene Webseite zum Beispiel in Social-Media-Portalen so aktiv zu vermarkten, dass sie andere Nutzer freiwillig verlinken.
- Diese Verlinkung durch fremde Nutzer muss sehr leicht möglich sein, was unter anderem durch das Einbinden von Social-Media-Buttons gelingt.
Die Offpage-SEO muss immer seriös erfolgen. Das Anlegen von Seiten allein für das Verschicken von Backlinks auf die eigene Homepage (sogenanntes Cloaking) oder Spamming von Foren und Social-Media-Portalen aus durchschauen die Algorithmen der Suchmaschinen automatisch. Sie betrachten es als Manipulationsversuch und strafen solche Seiten mit einem Zurücksetzen im Ranking ab. Seriöse Offpage-SEO funktioniert durch Backlinks, die von ihrerseits wertvollen Webseiten stammen. Das können durchaus eigene Blogs sein, die aber einen Mehrwert bieten. Für die Darstellung des Gegensatzes zwischen seriöser und unseriöser SEO haben sich die Begriffe White-Hat- und Black-Hat-SEO etabliert (angelehnt an den Mythos vom guten und bösen Cowboy mit dem weissen oder schwarzen Hut).